Bruckner live sessions 24
Projektzeitraum:
Dezember 2023 - Dezember 2024
Fördermittel:
voraussichtlich € 57.930,-
Projektkurzbeschreibung
Anlässlich des 200. Geburtstages des weltberühmten Komponisten Anton Bruckner startet die Stadtgemeinde Ansfelden eine längerfristig angelegte Kooperation mit ARS Electronica. H.Ch. Merten, head of create your world der ARS entwickelte exklusiv für Ansfelden das Konzept eines audiovisuellen Musiklabors. „bruckner live sessions 24“ soll für das Musiklabor von April 2024 – Oktober 2024 voll elektronisch ausgestattete Workstations im Gwölb des Anton Bruckner Centrums (ABC) bilden. Sie sind mit der neuersten Software der Fa. Ableton Live und Hardware „Ableton Push“ ausgestattet. Es werden 10 Workshops (je 4 – 5 Stunden, unter Leitung von Künstler*innen od. ausgebildeten Pädagog*innen angeboten. Bruckners Schaffenswerk wird anhand von Hörproben vermittelt und z.B. eine Sinfonie od. Motette analysiert. Der Content aus den Workshops wird regelmäßig abgespeichert. Audioloops davon werden sowohl im Innen- wie im Außenbereich des ABC abgespielt. „open sessions“ – Das audiovisuelle Musiklabor wird an 40 - 50 Tagen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei freiem Eintritt offenstehen. Eine betreuende und techn. geschulte Person ist anwesend.
Maßnahmen
Bruckner Hoch 3
– Im Rahmen der Landeskulturinitiative „Bruckner hoch 3“ wird das Studio als Exkursionsort angeboten. (15 Slots für Schulklassen).
OMAi – Tagtool im offenen Musiklabor Das Künstlerkollektiv OMAi bindet die App Tagtool als visuelles Instrument in das „offene Musiklabor“ ein. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene malen auf iPads und erstellen animierte Bilder oder Graffitis, die an Wände projiziert werden. (3 Workshops für Trainer*innen-Ausbildung).
PUBLIC DISPLAY - Das Anton Bruckner Orchester im öffentlichen Raum Die Multi-User Applikation „Playing Anton“, entwickelt vom Future Lab der ARS für den Deep Space 8K, wird als 4K Video für den Außenbereich des ABC installiert u. als audiovisuelle Projektion verwendet. Jedes Instrument, jede Gruppe von Instrumenten wird durch unterschiedliche Farben und Formen dargestellt u. durch Interaktion entstehen unterschiedliche Bild- u. Klangformen.
Nachhaltige Technik-Investitionen Techn. Investitionen in IT-Ausstattung, Beamer und Motorleinwand im Gwölb werten die Räumlichkeit als vermietbare Location enorm auf. Das Public Display (plus Video) wird langfristig für die Ankündigung von Veranstaltungen im ABC genützt.
Soziale und generelle Nachhaltigkeit Ziel ist eine über 2024 hinausgehende Zusammenarbeit der Stadtgemeinde mit ARS Electronica Linz im Bereich Kunst, Technologie und Gesellschaft. Das Projekt spricht mit seinen digitalen Kunstformen gezielt Kinder u. junge Menschen an und öffnet eine Tür, um kreativ u. künstlerisch tätig zu werden. Durch die regelmäßige Nutzbarkeit des Gwölbs im Veranstaltungszentrum ABC können sich junge Menschen zukünftig aktiv an der Erstellung des Kulturprogramms der Stadtgemeinde beteiligen u. das ABC als künstlerischen Begegnungsort erleben.
Inklusion Durch regelmäßige Workshops werden die Ideen u. Talente von Jugendlichen in die strategische Weiterentwicklung der kulturellen Aktivitäten der Gemeinde eingebunden u. können so ein kulturelles u. soziales Gemeinschaftsgefühl nachhaltig beeinflussen. Ansfelden ist sich der zentralen Rolle der Kultur für die nachhaltige Entwicklung zu einer inklusiven, sicheren u. zukunftsgewandten Stadt bewusst. Digitale Kunst hat den Vorteil, dass sie niemanden ob seiner Neigungen, Herkunft etc. ausschließt und kulturell integrativ über alle Gesellschaftsschichten wirkt. Alle Bürgerinnen und Bürger haben im Sinne der Chancengleichheit die Möglichkeit, am digitalen Leben teilzuhaben. Siehe Addendum zu Nachhaltigkeit und Transparenz, ARS – create your world